über marts ideenwerkstatt
Die Ideenwerkstatt und ich

Seit Erscheinen meines Reflexionsbuches Der Blick in den See – Reflexion in Theorie und Praxis besteht eine kleine aber stetig wachsende Nachfrage nach Produkten und Arbeitshilfen, die sich in Klärungs- und Reflexionsprozessen schnell, einfach und direkt einsetzen lassen. Die Idee, solche Arbeitshilfen selbst zu vertreiben, hatte ich mit Entwicklung des MART* bereits 2007 – zur endgültigen Realisierung kam es aber erst 2014. Meine Reflexionswerkzeuge werden von mir selbst hergestellt und vertrieben. Ich bin fest davon überzeugt, dass sie eine Bereicherung und Hilfe für Klärungs- und Entwicklungsprozesse darstellen – ganz gleich ob im supervisorischen, therapeutischen oder pädagogischen Kontext. Ich glaube, dass zu guten TrainerInnen gute Methoden gehören – und ich will diesen Schatz mit Ihnen teilen. Mehr über mich als Mensch und meine Arbeit als Trainer, Lehrtrainer und Supervisor erfahren Sie hier.
Produkt-Philosophie
Äußere Qualität: Schöne und ansprechende Materialien haben eine Außenwirkung – und eine Innenwirkung. Nicht nur der/die KlientIn hat das Gefühl, dass man sich Mühe gibt – man selbst ist auch anders dabei. Darum setze ich auf hochwertige Materialien aus schönem Holz und anderen Materialien, die lange halten und gut aussehen.
Innere Qualität: Hinter all meinen Produkten stehe ich persönlich. Sie sind in jahrelanger Praxis erarbeitet und weiterentwickelt worden. In Marts Ideenwerkstatt haben es nur Produkte geschafft, deren Wirkung überzeugen und die in einem gesunden Preis-Aufwand-Nutzen-Verhältnis stehen.
Nachhaltigkeit: Ich kann leider noch nicht für die ökologische Nachhaltigkeit all meiner Produkte garantieren – aber ich kann es zu einem sehr hohen Prozentsatz. Z.B. Holzprodukte wie der Reflexionswürfel, die Reflecta 2000 oder die Aufstellungsfiguren: Sie alle werden aus regionalen Hölzern oder aber nicht mehr verwendbaren Resthölzern von mir selbst oder heimischen Betrieben meines Vertrauens gefertigt. Holz, das sonst nicht mehr verwertet werden würde, wird so „ge-up-cycled“. Darüber hinaus fördere ich mit Hilfe meiner Einnahmen gemeinnützige, soziale und ökologische Projekte und versuche so, meinen ökologischen Fußabdruck wieder auszugleichen.
Preise: Auch wenn das Ganze nicht meine Haupterwerbsquelle ist: gute Handmade-Qualität hat einen Wert. Ich versuche dabei, in einem realistischen Mittel zu bleiben. Bitte schreiben Sie mir, wenn Sie eine Möglichkeit sehen, die Kosten zu senken ohne auf Qualität verzichten zu müssen. Geben Sie mir auch Feedback, wenn Sie bereit wären, für noch mehr Ökologie einen höheren Produktpreis zu zahlen oder wenn Sie kostengünstige Wege ökologisch sinnvoller Produktion kennen. Ich bin stetig damit beschäftigt, nach neuen Wegen ganzheitlicher Produktverbesserung zu suchen.